• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
  • Überblick
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Web-Design
  • Logo-Gestaltung
  • Visualisierung
  • Social Media
  • Profil
  • Beispiele
  • Notizen

Cornelia Hohenegg, sichtbar anders*

*Web-Design, Logo-Gestaltung, Visualisierung

Einprägsame Flipcharts

Themen anschaulich erklären.

Erstellen Sie mit einfachen Zeichnungen wirkungsvolle Flipcharts, die sich einprägen. Flipcharts im Meeting lockern eine Besprechung oder auch einen Vortrag auf. Bieten auch die Möglichkeit die Position im Raum zu wechseln. der größte Vorteil in der Verwendung von Flipcharts liegt in der gemeinsamen Entwicklung von Ideen und Lösungen. Und zwar Schritt für Schritt. Wichtig ist hierbei, dass die Informationen von überall lesbar sind und soweit komprimiert, dass diese nachvollziehbar sind und sich einprägen (Verwendung von Schlüsselwörtern).

Tipps zur Flipcharts-Gestaltung

Nachfolgend habe ich Ihnen ein paar Punkte zur Flipchart-Gestaltung zusammengestellt.

Vorbereitung
  • Vorzeichnen: Erstelle Dir eine grobe Skizze, um welches Thema es Dir geht und welche Inhalte auf jeden Fall darstellt werden sollen.
  • Struktur: Erstelle eine Struktur, die Du gemeinsame mit den Teilnehmern dann weiter ausfüllst.
    Übertrage die Struktur auf das Poster
  • Tipp: Damit Du nichts vergiest, klebe Dir Post-Its auf die noch zu beschriftenden Flächen. Post-Its lassen sich umsortieren und neue Möglichkeiten entstehen
Weißraum

Weißraum

Schrift, Typografie
  • Linien am Anfang mit Bleistift vorzeichnen oder gleich mit Kästchenpapier arbeiten.
  • Schriftgröße: die Schrift, die wichtigsten Punkte sollten von überall gut lesbar sein (Testen)
  • Schriftart: bei Flipcharts hat sich eine verminderte Ober- und Unterlänge eingespielt
  • geringe Buchstabenabstände halten das Wort zusammen
Farbe

Farbschema: Am Besten Ihr erstellt ein Farbshema und ordnet den Farben bestimmte Funktionen zu, wie z.B. für Aufzählungspunkte verwendet Ihr immer grün. Für Hervorhebungen immer orange. Mit Farben könnt ihr auch jederzeit eine inhaltliche Hierarchie erstellen. Zuviele verschiedene Farben lenken allerdings ab und lassen ein Poster unruhig wirken.

Die Inhalte sollen im Vordergrund stehen

Symbole

Symbole: Durch Zeichen prägen sich Themen visuell besser ein und bleiben damit besser in Erinnerung

Erstellen Sie sich eine Art Vokablur, dass Sie immer wieder einsetzen.

Emotionen

Mit Emotionen lockert ihr eurer Plakat auf. Humor zwischendrin ist immer gut.

Schatten

Schatten lassen ein Poster lebendiger wirken.

Tipp: eigener Moderatorenkoffer

macht euch unabhängig und arbeitet mit euren Farben. So wiest ihr immer, ob das Material ok ist. Und ihr habt alles dabei.

Ihr Nutzen

  • Unabhängige Position des Flipcharts im Raum
  • gemeinsame Entwicklung des Themas, der Idee
  • Sichtbarkeit des Poster während der Seminardauer
  • Themen sind einprägsam + präsent

Und: Benötigen Sie in einem anderen Bereich zum Thema Website Unterstützung, sprechen Sie mich einfach an. Vertrauen Sie auf meine kreative Kompetenz.

Pauschal oder nach Aufwand?

In dieser Notiz erfahren Sie, wie ich meine Arbeit berechne und was ich unter Pauschal und Aufwand verstehe.

zurück zur Übersicht Blog - Notizen

Footer

Logo-Gestaltung, Web-Design, Visualisierung
XING - Link zu Cornelia Hohenegg Twitter - Link zu Cornelia Hohenegg Facebook - Link Cornelia Hohenegg Instagram - Link zu Cornelia Hohenegg Linkedin - Link zu Cornelia Hohenegg

Copyright © 2023 · Cornelia Hohenegg, sichtbar anders*, Genesis Framework