• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Willkommen
  • Web-Design
  • Logo-Gestaltung
  • Visualisierung
  • Beispiele
  • Blog – Notizen

Cornelia Hohenegg, sichtbar anders*

*Web-Design, Logo-Gestaltung, Visualisierung

aus der Praxis

Gestaltung Workbook Design Thinking

Gestaltung des Rahmen und der Struktur
des Workbooks. Erstellung der Illustrationen,
Infografiken und Bildbearbeitung.
Satz und Layout

Die Autoren beschreiben kompakt und praxisnah den Design-Thinking-Prozess in sechs Phasen. Sie geben dem Leser einen strukturierten und für die tägliche Arbeit nützlichen Werkzeugkasten an die Hand. Die konkret beschriebenen Anleitungen für den gesamten Projektverlauf – von der Zusammenstellung des Teams bis zum Testboard für das Management von Prototypen-Tests – erleichtern die Entscheidung für das richtige Werkzeug zur richtigen Zeit. Außerdem wird ein erster Eindruck vermittelt, wie eine mit Design Thinking gewonnene und am Kunden validierte Idee in ein erfolgreiches Geschäftsmodell überführt werden kann.

Buch „Schweren Herzens“

Das von mir gestaltete Buch mit dem Titel „Schweren Herzens“ ist nun an den Kunden ausgeliefert worden. Gedruckt wurde das Buch über die Plattform bod (jedes Buch kann bereits ab der ersten Auflage in Kleinst- und Kleinauflage gedruckt werden, ohne Verlag, allerdings mit einer ISBN-Nr. und ist damit gelistet und bestellbar).

Für Lehrwerke habe ich viele Jahre die Rahmengestaltung für die Innenseiten konzipiert und verschiedene Kapitel grafisch gestaltet. Es war daher für mich spannend ein Buch auf eine andere Art und Weise zu produzieren. Denn es bestehen durchaus einige Unterschiede zu der herkömmlichen Buchproduktion.

Produktion des Inhaltes und des Titels

Schritt 1: Erstellen einer Wordvorlage

Angefangen haben wir mit einer Wordvorlage. In der Vorlage habe ich Formate für Titel und Fließtext für Prosa und Lyrik definiert, sowie den Rahmen der Seite gestaltet. In diese Vorlage hat der Autor zunächst alle Texte geschrieben und die Reihenfolge der Gedichte bestimmt.

Word ist allerdings kein Layoutprogramm, sondern ein Textverarbeitungsprogramm, und die Zeilen sind nicht registerhaltig. Dies ist in Word nicht einstellbar. Die Registerhaltigkeit war uns allerdings sehr wichtig, also dass die Seiten ein Grundlinienraster einhalten, und somit die Zeilen nicht zueinander versetzt sind und durchscheinen. Daher habe ich das Projekt letztendlich in Indesign umgesetzt.

Ein weiterer Punkt für die Produktion in war das Thema Bilder und Beschnitt. In Indesign kann ich den Beschnitt für verschiedene Produktionen definieren. Weiterhin kann ich verschiedene Musterseiten anlegen und die gestalterischen Änderungen auf der Musterseite erstellen kann, sodass diese automatisch auf die Seiten angewandt werden.

Schritt 2: Aufbau der Seiten in Indesign

Nach der Korrektur der Texte habe ich die Inhalte in Indesign aus Word einfließen lassen/importiert. Dies hatte den Vorteil, dass ich meine bereits angelegten Formatvorlagen übernehmen konnte. Die Rahmengestaltung für den Bereich Prosa, Lyrik, das Inhaltsverzeichnis und die ersten Seiten habe ich als Musterseiten angelegt.

In Indesign kann ich dann Doppelseiten für den Kunden zur Ansicht ausgeben, so dass der Kunde sieht, wie die Seiten als Doppelseite gedruckt aussehen. Und es ist ohne Probleme möglich, Einzelseiten für den Druck, die Produktion, mit Beschnitt zu erstellen.

Schritt 3: Erstellung des Umschlages

Über den Anbieter habe ich die Breite des Buchrückens ermittelt und eine Seite erstellt, also Rückseite, Buchrücken + Titel. An das ausgewählte Bild habe ich für den Rücken Fläche dran gesetzt und entsprechend retuschiert. Auf der Vorderseite sitzt nun der Titel prominent. Auf der Rückseite befinden sich alle Angaben inkl. der ISBN-Nr., die ich über das Online-Portal erhalten habe. Am Ende haben wir noch einen Preis eingefügt.

Tipp: Bei Book on Demand werden Einzelseiten im Format PDF mit Beschnitt hochgeladen. Es haben alle Seiten einen Beschnitt an allen Seiten. Es werden keine Doppelseiten hochgeladen. In dem Verfahren wird in Einzelseiten gedacht. Das PDF kann im Modus RGB erstellt werden. Im Offsetdruck ist es wichtig im vierer Rhythmus für die Produktion zu gestalten.

Modus RGB oder CMYK

Da der Kunde alle Bilder für den Gedichtband selbst erstellt hat, habe ich alle Bilder farblich optimiert und in CMYK umgewandelt. Daher habe ich auch ein Druck-PDF im Modus CMYK erstellt.

Daumenkino

Am Anfang steht ein Hund als Silhouette (Schattenriss). Und im Laufe des Projektes kam uns, dem Autor und mir die Idee, es wäre doch spannend, wenn sich dieser Hund bewegen würde und somit entstand die Idee des Daumenkinos. Auf der rechten Seite in der Mitte ist daher ein Hund zu sehen, der sich so langsam verändert und in sich dreht. Die Drehbewegung ist am besten sichtbar, wenn man schnell durchblättert.

Fazit

Der Umschlag ist farblich so, wie wir uns dies vorgestellt haben, ebenso passen die farbigen Bilder im Buch. Das Buch wirkt professionell und in sich stimmig. Zu bedenken ist, dass bei Bildern, die große einheitliche dunkle Farbflächen haben, sich eine Farbverschiebung ergeben kann bzw. dass die Farbfläche nicht ganz homogen wirkt. Dies ist einfach der Art der Produktion geschuldet.

Produktion des Inhaltes und des Titels

Schritt 1: Erstellen einer Wordvorlage

Angefangen haben wir mit einer Wordvorlage. In der Vorlage habe ich Formate für Titel und Fließtext für Prosa und Lyrik definiert, sowie den Rahmen der Seite gestaltet. In diese Vorlage hat der Autor zunächst alle Texte geschrieben und die Reihenfolge der Gedichte bestimmt.

Word ist allerdings kein Layoutprogramm, sondern ein Textverarbeitungsprogramm, und die Zeilen sind nicht registerhaltig. Dies ist in Word nicht einstellbar. Die Registerhaltigkeit war uns allerdings sehr wichtig, also dass die Seiten ein Grundlinienraster einhalten, und somit die Zeilen nicht zueinander versetzt sind und durchscheinen. Daher habe ich das Projekt letztendlich in Indesign umgesetzt.

Ein weiterer Punkt für die Produktion in war das Thema Bilder und Beschnitt. In Indesign kann ich den Beschnitt für verschiedene Produktionen definieren. Weiterhin kann ich verschiedene Musterseiten anlegen und die gestalterischen Änderungen auf der Musterseite erstellen kann, sodass diese automatisch auf die Seiten angewandt werden.

Schritt 2: Aufbau der Seiten in Indesign

Nach der Korrektur der Texte habe ich die Inhalte in Indesign aus Word einfließen lassen/importiert. Dies hatte den Vorteil, dass ich meine bereits angelegten Formatvorlagen übernehmen konnte. Die Rahmengestaltung für den Bereich Prosa, Lyrik, das Inhaltsverzeichnis und die ersten Seiten habe ich als Musterseiten angelegt.

In Indesign kann ich dann Doppelseiten für den Kunden zur Ansicht ausgeben, so dass der Kunde sieht, wie die Seiten als Doppelseite gedruckt aussehen. Und es ist ohne Probleme möglich, Einzelseiten für den Druck, die Produktion, mit Beschnitt zu erstellen.

Schritt 3: Erstellung des Umschlages

Über den Anbieter habe ich die Breite des Buchrückens ermittelt und eine Seite erstellt, also Rückseite, Buchrücken + Titel. An das ausgewählte Bild habe ich für den Rücken Fläche dran gesetzt und entsprechend retuschiert. Auf der Vorderseite sitzt nun der Titel prominent. Auf der Rückseite befinden sich alle Angaben inkl. der ISBN-Nr., die ich über das Online-Portal erhalten habe. Am Ende haben wir noch einen Preis eingefügt.

Tipp: Bei Book on Demand werden Einzelseiten im Format PDF mit Beschnitt hochgeladen. Es haben alle Seiten einen Beschnitt an allen Seiten. Es werden keine Doppelseiten hochgeladen. In dem Verfahren wird in Einzelseiten gedacht. Das PDF kann im Modus RGB erstellt werden. Im Offsetdruck ist es wichtig im vierer Rhythmus für die Produktion zu gestalten.

Modus RGB oder CMYK

Da der Kunde alle Bilder für den Gedichtband selbst erstellt hat, habe ich alle Bilder farblich optimiert und in CMYK umgewandelt. Daher habe ich auch ein Druck-PDF im Modus CMYK erstellt.

Daumenkino

Am Anfang steht ein Hund als Silhouette (Schattenriss). Und im Laufe des Projektes kam uns, dem Autor und mir die Idee, es wäre doch spannend, wenn sich dieser Hund bewegen würde und somit entstand die Idee des Daumenkinos. Auf der rechten Seite in der Mitte ist daher ein Hund zu sehen, der sich so langsam verändert und in sich dreht. Die Drehbewegung ist am besten sichtbar, wenn man schnell durchblättert.

Fazit

Der Umschlag ist farblich so, wie wir uns dies vorgestellt haben, ebenso passen die farbigen Bilder im Buch. Das Buch wirkt professionell und in sich stimmig. Zu bedenken ist, dass bei Bildern, die große einheitliche dunkle Farbflächen haben, sich eine Farbverschiebung ergeben kann bzw. dass die Farbfläche nicht ganz homogen wirkt. Dies ist einfach der Art der Produktion geschuldet.

Weitere Notizen zur Logo-Gestaltung

Instagram für die Messe Interior

Veröffentlicht: Februar 11, 2022

Die Messe Interior findet dieses Jahr zum 5. Mal vom 8. bis 10. April 2022 im Veranstaltungsforum Fürstenfeldbruck statt. Zum Bewerben der Messe nutzt der Veranstalter Pfiffikum Anzeigen in Tageszeitungen, den Flyer des Veranstaltungsforums Fürstenfeld, Plakate und Banner, sowie die Social-Media-Kanäle Facebook und Instagram. Meine Aufgabe bestand darin, das Konzept und die Farbigkeit der verschiedenen […]

Notizen: zur Logo-Gestaltung

Veröffentlicht: August 12, 2021

Notizen: rund um das Thema Logo-Gestaltung

Cash Praxistag Finanzen

Veröffentlicht: März 9, 2021

Optimierung und Ausarbeitung der Idee zum Logo.

Logo-Gestaltung

Gifs + Branding

Veröffentlicht: August 16, 2021

Was unterscheidet Gifs und Emojis voneinander.

Webdesign Conlexia

Conlexia

Veröffentlicht: April 21, 2021

Für das Unternehmen conlexia habe ich das Logo, die Website, sowie verschiedene Kommunikationsmittel gestaltet.

Social Media + ihr Logo

Veröffentlicht: August 23, 2021

Verwendung des Logos in Social Media, ein paar Anmerkungen hierzu.

zur Marke: Logo-Gestaltung

Veröffentlicht: Juni 29, 2021

Logo-Gestaltung ist viel mehr als die Gestaltung eines Logos.

Logo-Gestaltung

Styleguide

Veröffentlicht: Oktober 14, 2021

In dieser Notiz gebe ich ihnen einen Überblick, welche Elemente in einem Styleguide gehören.

Haben Sie Fragen zu Ihrem Logo?

Wie optimiere ich mein Logo oder wie wird aus meiner Idee, Skizze ein Logo, dass ich überall verwenden kann. Wenn Sie Fragen zu diesen Themen haben, dann freue ich mich, wenn sie Kontakt zu mir aufnehmen. Gerne sehe ich mir vorab ihre Ideen, ihr bestehendes Logo an. In einem halbstündigen kostenlosen Telefonat gebe ich ihnen 3 Tipps, wie Sie z.B. ihr Logo optimieren können.

Rund um Logo-Gestaltung: auf Instagram poste ich regelmäßig hierzu Tipps.

Grafiken mit Canva erstellen

Professionelle Grafiken für Social Media, für die eigene Website oder auch fürs Marketing selbst erstellen. Gerne unterstütze ich Sie dabei als Grafikerin + Webdesignerin mit dem Onlineportal Canva Grafiken zu erstellen, auch wenn Sie selbst keinen grafischen Hintergrund haben.

Designvorlagen einfach selbst erstellen

Sind Sie Trainer/in, Berater/in oder Dienstleister/in oder Existenzgründer/in und erstellen immer wieder für Social Media Aktivitäten oder für Werbemaßnahmen Kommunikationsmittel? Allerdings verwenden Sie dafür zuviel Zeit, sind entnervt und haben das Gefühl, es wirke nicht professionell genug und Ihr Auftreten „verwässert“ immer mehr.

  • Sie kennen zwar Canva, allerdings sind Sie unsicher und Sie kommen mit der Onlineplattform Canva nicht so richtig zurecht.
  • Zeit sparen, indem Sie sich individuelle Vorlagen nach Ihren Vorgaben in Canva von mir erstellen lassen.
  • Sie treten lockerer und selbstsicherer auf, durch durchdachtes Design, dass Ihr Vorhaben widerspiegelt.
  • Vordefinierte Farben, Formen, Schriften und Bilder machen es Ihnen einfacher, selber etwas zu erstellen.
  • Ein hoher Wiedererkennungswert schafft Vertrauen und Beständigkeit in Ihre Marke.
  • Sie haben Zeit für Ihre eigenen Projekte und Ideen und mehr Spaß am Erstellen der Grafiken.

Gerne unterstütze ich Sie


Paket 1: Erstellung von individuellen Vorlagen in Canva
Sie erhalten individuelle Vorlagen für 3 Social Mediakanäle, nach Absprache. Schriftart und -verwendung, Farben und Formen definiere ich, so dass sie gleich starten können.

Paket 2: Schulung in Canva
Sie kennen sich danach in Canva aus, erstellen eigene Vorlagen und Kommunikationsmittel.

Ihr Vorteil: Sicherheit in der Praxis, sodass Sie mit Freude und Spaß Ihre Projekte zum Laufen bringen

  • Gemeinsam Verbesserungsvorschläge erarbeiten
  • Designregeln und Gestaltgesetze verstehen und anwenden
  • Wie wirkt Design (Farben, Schrift, Bilder und Formen) und wie können Sie Ihren eigenen Stil entwickeln
  • Praxistipps:
    • Gestaltung von eigenen Vorlagen
    • Kennen des Unterschieds zwischen der Freeware und Business-Version von Canva
    • Überblick über Funktionen und Möglichkeiten von Canva (Freeware und Business-Version)

Weitere Notizen zur Logo-Gestaltung

Instagram für die Messe Interior

Veröffentlicht: Februar 11, 2022

Die Messe Interior findet dieses Jahr zum 5. Mal vom 8. bis 10. April 2022 im Veranstaltungsforum Fürstenfeldbruck statt. Zum Bewerben der Messe nutzt der Veranstalter Pfiffikum Anzeigen in Tageszeitungen, den Flyer des Veranstaltungsforums Fürstenfeld, Plakate und Banner, sowie die Social-Media-Kanäle Facebook und Instagram. Meine Aufgabe bestand darin, das Konzept und die Farbigkeit der verschiedenen […]

Notizen: zur Logo-Gestaltung

Veröffentlicht: August 12, 2021

Notizen: rund um das Thema Logo-Gestaltung

Cash Praxistag Finanzen

Veröffentlicht: März 9, 2021

Optimierung und Ausarbeitung der Idee zum Logo.

Logo-Gestaltung

Gifs + Branding

Veröffentlicht: August 16, 2021

Was unterscheidet Gifs und Emojis voneinander.

Webdesign Conlexia

Conlexia

Veröffentlicht: April 21, 2021

Für das Unternehmen conlexia habe ich das Logo, die Website, sowie verschiedene Kommunikationsmittel gestaltet.

Social Media + ihr Logo

Veröffentlicht: August 23, 2021

Verwendung des Logos in Social Media, ein paar Anmerkungen hierzu.

zur Marke: Logo-Gestaltung

Veröffentlicht: Juni 29, 2021

Logo-Gestaltung ist viel mehr als die Gestaltung eines Logos.

Logo-Gestaltung

Styleguide

Veröffentlicht: Oktober 14, 2021

In dieser Notiz gebe ich ihnen einen Überblick, welche Elemente in einem Styleguide gehören.

PowerPoint und Storytelling

Veröffentlicht: April 22, 2021

Suchintention

Veröffentlicht: Oktober 13, 2021

Wenn Sie die Website analysieren, dann ist es auch wichtig sich zu überlegen, welche Absicht hat meine Zielgruppe? Möchte diese sich z.B. vor dem ersten Gespräch oder der Kontaktaufnahme erstmal über mich oder das Produkt informieren? Dies ist dazu wichtig, um für sich zu überlegen, welche Art von Seite(n) sind nötig. Die Suchintension ist für […]

Bildsprache und Istock

Veröffentlicht: April 22, 2021

Grafiken mit Canva erstellen

Veröffentlicht: November 4, 2021

Professionelle Grafiken für Social Media, für die eigene Website oder auch fürs Marketing selbst erstellen. Gerne unterstütze ich Sie dabei als Grafikerin + Webdesignerin mit dem Onlineportal Canva Grafiken zu erstellen, auch wenn Sie selbst keinen grafischen Hintergrund haben. Designvorlagen einfach selbst erstellen Sind Sie Trainer/in, Berater/in oder Dienstleister/in oder Existenzgründer/in und erstellen immer wieder […]

Haben Sie Fragen zu Ihrem Logo?

Wie optimiere ich mein Logo oder wie wird aus meiner Idee, Skizze ein Logo, dass ich überall verwenden kann. Wenn Sie Fragen zu diesen Themen haben, dann freue ich mich, wenn sie Kontakt zu mir aufnehmen. Gerne sehe ich mir vorab ihre Ideen, ihr bestehendes Logo an. In einem halbstündigen kostenlosen Telefonat gebe ich ihnen 3 Tipps, wie Sie z.B. ihr Logo optimieren können.

Rund um Logo-Gestaltung: auf Instagram poste ich regelmäßig hierzu Tipps.

Vergütung: Pauschal oder nach Aufwand

Bei einem unverbindlichen ersten Gespräch finden wir gemeinsam heraus, was sie benötigen, um erfolgreich durch zu starten. Und bei welchen Punkten ich sie dabei unterstützen kann.

Meine Aufgabe sehe ich darin, sie gestaltend zu beraten. Und unter Umständen begleite ich sie an verschiedenen Stellen, ganz so wie sie es sich vorstellen. Persönlich bin ich kein Fan davon, zu sagen, sie benötigen 1., 2. und 3.. Denn jede Aufgabenstellung ist so individuell, dass eine konkrete + pauschale Angabe der Vergütung nicht zielführend ist an dieser Stelle. Transparenz und Fairness ist mir sehr wichtig, daher erstelle ich vor jeder Beauftragung erstmal ein Angebot. Damit wir beide wissen, von was wir sprechen.

Das von mir erstellte Angebot, an welches ich mich halte, vorausgesetzt, wir bewegen uns in dem Rahmen, den wir ursprünglich gemeinsam definiert haben, ist auch erst nach ihrer Freigabe bindend ::)).

Nach Aufwand rechne ich in der Regel ab, wenn ich z.B. ihre Website pflege, kleinere Änderungen vornehmen, über die wir telefonisch oder per mail gesprochen haben.

Freue mich von ihnen + ihrer Aufgabenstellung zu hören. Lassen sie uns einfach mal über ihre Vorstellungen sprechen.

Footer

Logo-Gestaltung, Web-Design, Visualisierung
XING - Link zu Cornelia Hohenegg Twitter - Link zu Cornelia Hohenegg Facebook - Link Cornelia Hohenegg Instagram - Link zu Cornelia Hohenegg Linkedin - Link zu Cornelia Hohenegg

Copyright © 2022 · Cornelia Hohenegg, sichtbar anders*, Genesis Framework