• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
  • Überblick
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Web-Design
  • Logo-Gestaltung
  • Visualisierung
  • Social Media
  • Profil
  • Beispiele
  • Notizen

Cornelia Hohenegg, sichtbar anders*

*Web-Design, Logo-Gestaltung, Visualisierung

Pinterest

Instagram – Look & Feel

Den Feed für Instagram schnell und einfach erstellen

Instagram ist ein visueller Kanal. Mit Instagram bin ich gestartet als eine Art Dokumentation meiner Arbeiten, also die Darstellung Entwicklung meiner Bilder die ich gemalt habe. Ich male in Schichten und diese entstehen in mehreren Schritten. Mit Abstand sehe ich somit, was ich an den Bildern ändern möchte. Da ich visuell tätig bin, baue ich nun den Kanal auch für mich als beruflichen Social Media-Kanal um und zeige darüber meine Arbeiten zu Logogestaltung, Websites, Illustrationen und Socialmedia-Aktivitäten.

Wenn sich jemand deine Posts ansieht, entsteht ein erster Eindruck über Dich und wie du arbeitest, spricht dies deine Zielgruppe an?

Ich zeige Dir einfach, welche Strukturen oder auch Möglichkeiten bestehen einen Feed zu gestalten. So erhältst schnell eine Idee, was für Dich passt. In Canva kannst du dir Vorlagen erstellen, so dass du schnell und einfach Posts veröffentlichen kannst und somit ein einheitliches Bild erhältst.

Feed Design in Instagram

Quadrat

Das Quadrat ist der Klassiker (Format 1080x1080px). Wichtig ist hierbei, dass der Feed insgesamt einheitlich wirkt und ein Gesamtbild entsteht.

Einheitlich wirkt der Feed z.B. durch wiederkehrende Elemente, Farben, Lichtverhältnisse, Stimmungen, Anwendung von dem selben Filter.

Nachfolgend einfach ein paar Beispiele zum Quadrat

Susanne Heckel, Instagram Feed
https://www.instagram.com/susanne.heckel/

Schachbrett

Beim Schachbrett erstellst du zwei Vorlagen, die du abwechselnd verwendest, wie z.B. Fotos im Wechsel mit Zitaten oder Tipps oder Grafiken und Fotos. Du bist flexibler in der Erstellung und der Instagram-Feed wirkt trotzdem durchgängig und strukturiert. In dem Beispiel wechseln sich Zitate und Beispiele meiner Arbeit ab.

Beispiel

Instagram Feed

Anordnung in einer Diagonale, Zeile oder Spalte

Auch hier ist es gut möglich z.B. in der ersten Spalte immer ein Zitat zu platzieren und dies dann z.B. farblich hervorzuheben. Der Vorteil ist, es ist einfach umzusetzen, wirkt harmonisch und ergibt schnell eine Struktur.

Die Anordnung in einer Zeile wirkt immer dann gut, wenn du ein Thema oder eine Serie erstellst, z.B. wenn du z.B. Fotograf bist und Serien darstellst. Mit der Anordnung in einer Spalte definierst du immer den Anfang und grenzt Themen zu einander ab.

Beispiel

Rahmen

Der Vorteil beim Rahmen besteht darin, dass du einen definierten Abstand hast und damit unterschiedliche Themen gut kombinieren kannst. Beim Rahmen verwendest du Farben oder Muster als Hintergrund.

Puzzle

Mit Puzzle schließe ich ab, es wirkt in der Gesamtheit super. Jeder Post ist eine Art Puzzlestück und ist mit den anderen Posts verbunden z.B. nach allen Seiten. Die Verbindung sorgt für Spannung.

Mix ist

Wichtig ist, dass der Kanal authentisch wirkt und du gerne damit arbeitest.

Tipps

  • Farben definieren und damit strukturieren
  • Wiederkehrende Elemente verwenden
  • durch die Gestaltung den Inhalt wieder spielgeln
  • mit Typografischen Elementen Inhalte strukturieren
  • durch die Abfolge der Kacheln den Feed lebendig wirken lassen

Fazit

  • die Umsetzung soll leicht und einfach sein
  • so flexibel, dass verschiedene Themen dargestellt werden können
  • bei Fotos und Grafiken (Rechte beachten)
  • Canva als Tool nutzen
  • das Erstellen und Arbeiten in dem Kanal soll einfach Spaß machen

Und nun viel Spaß beim Ausprobieren, bei Fragen einfach eine E-Mail an mich.

Weitere Themen

> mehr zu Social Media Kanäle

Footer

Logo-Gestaltung, Web-Design, Visualisierung
XING - Link zu Cornelia Hohenegg Twitter - Link zu Cornelia Hohenegg Facebook - Link Cornelia Hohenegg Instagram - Link zu Cornelia Hohenegg Linkedin - Link zu Cornelia Hohenegg

Copyright © 2023 · Cornelia Hohenegg, sichtbar anders*, Genesis Framework