• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
  • Überblick
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Web-Design
  • Logo-Gestaltung
  • Visualisierung
  • Social Media
  • Profil
  • Beispiele
  • Notizen

Cornelia Hohenegg, sichtbar anders*

*Web-Design, Logo-Gestaltung, Visualisierung

Notizen: Visualisierung

Online-Vortrag: Komm auf den Punkt!

Im September haben Esther Debus-Gregor und ich zum Thema „Komm auf den Punkt! – Auf die schnelle überzeugend präsentieren und visualisieren“ einen Vortrag bei den Webgrrls-Bayern.de gehalten.

Vielen Dank für das Erstellen des Nachberichts an Adelheid Reik (Text), www.adelheid-reik.com, Cornelia Rüping (Text), www.traum-vom-buch.de und Mandy Ahlendorf (Fotos), www.ahlendorf-communication.com

Bei meinen Teil des Vortrags ging es um die Themen

Präsentationen durchdacht gestalten
Meine Empfehlung: Im ersten Schritt, überlege genau, wer deine Zielgruppe ist und welches Ziel du mit der Präsentation erreichen möchtest. Im zweiten Schritt erstellst du dann einen roten Faden, der dich und deine Zuhörer durch die Präsentation führt.
Finde deine Bildersprache
Eine eigene Bildsprache verstärkt den Wiedererkennungseffekt und erleichtert dir das tägliche Arbeiten. Verwende bei allen Veröffentlichungen stimmige Bilder, die immer wieder kehren, so bleibst du in Erinnerung.
Emotionen mit Farben erzeugen
Mit Hilfe von Farben lassen sich Inhalte und Elemente strukturieren und geben dem Content halt. Über Farben lassen sich außerdem Emotionen geschickt verankern. Mit einem durchdachten Farbkonzept, weckt ihr Aufmerksamkeit und führt zielgerichtet den Blick durch euer Angebot.
Spoiler-Titel
Gerne unterstütze ich Dich dabei Canava auszuprobieren oder beantworte Dir Fragen dazu. Erstelle mit Canva deine eigenen Vorlagen und Kommunikationsmittel. Und habe Spaß beim generieren deiner eigenen Inhalte.

Mein Angebot für euch, um erfolgreich mit durchdachten Vorlagen zu arbeiten und gekonnt zu präsentieren

  • Erstellen eines Mockups mit genauen Farbbezeichnungen eures Logos
  • Erstellen eines stimmigen Farbkonzeptes, ausgehend von eurem Logo für die Website oder auch alle anderen Kommunikationsmitteln
  • Anlegen von Basis-Elementen und Erstellen von Vorlagen in Canva z.B. für Instagram, LinkedIn oder auch anderen Social Media-Kanälen
  • Überarbeiten eurer PowerPoint-Musterseiten

Wenn ich Euch unterstützen kann, dann schreibt mir eine E-Mail und teilt mir mit, für welches Thema ich euch ein unverbindliches Angebot erstellen soll, freue mich von euch zu hören.

Ausschnitte aus meinem Vortrag

  • Canva nutzen
  • eigene Bildsprache entwickeln
  • in einzelne Formen zerlegen
  • mit einfachen Formen Ideen skizzieren
  • Wiedererkennbarkeit
  • in Canva Elemente anlegen, Raster erstellen
  • Erfolgreiche Kommunikation
  • in Farbe denken
  • Blickverlauf
  • Tipps

PowerPoint und Storytelling

Veröffentlicht: April 22, 2021

Online-Vortrag: Komm auf den Punkt!

Veröffentlicht: Oktober 18, 2022

Gestaltung von Präsentationen, Finden einer Bildersprache und mit Farben emotional verankern

Notizen: Visualisierung, Storytelling + Bildersprache

Veröffentlicht: August 12, 2021

Illustrieren ist die Visualisierung von Sprache und das Thema, um das es geht wird dabei fokusiert.

Webdesign für Infit-Outfit-Konzept, Kerstin Kuner

Infit-outfit-Konzept

Veröffentlicht: April 21, 2021

Gestaltung der Website und Erstellung zusätzlicher Illustrationen, die die Themen von Kerstin Kuner, „infit-outfit-Konzept.de“ wieder spiegeln.

Illustrationen – Anpassen und Erweitern

Veröffentlicht: Juli 2, 2021

Farbliches anpassen und abändern der Illustrationen, sowie Ergänzen der Illustrationen durch eigne Themen.

Illustrationen für PowerPoint

Veröffentlicht: August 12, 2021

Illustrationen für PowerPoint Mir macht es einfach Freude Wissen weiterzugeben, daher halte ich gerne Seminare. Die Inhalte bereite ich dann entweder als Flipcharts angelegt vor oder in PowerPoint. Im Unterschied zu powerPoint erarbeiten wir uns dann am Flipchart gemeinsam das Thema und erstellen somit ein individuelles Poster für jedes Seminar. Dies ist sicherlich viel einprägsamer […]

Einprägsame Flipcharts

Veröffentlicht: April 22, 2021

Themen anschaulich erklären. Erstellen Sie mit einfachen Zeichnungen wirkungsvolle Flipcharts, die sich einprägen. Flipcharts im Meeting lockern eine Besprechung oder auch einen Vortrag auf. Bieten auch die Möglichkeit die Position im Raum zu wechseln. der größte Vorteil in der Verwendung von Flipcharts liegt in der gemeinsamen Entwicklung von Ideen und Lösungen. Und zwar Schritt für […]

0 Kommentare

Buch „Schweren Herzens“

Veröffentlicht: November 4, 2021

Rahmengestaltung für das Buch „Schweren Herzens“, Layout & Satz, sowie Projektbetreuung

Bildsprache und Istock

Veröffentlicht: April 22, 2021

Buch „Schweren Herzens“

Das von mir gestaltete Buch mit dem Titel „Schweren Herzens“ ist nun an den Kunden ausgeliefert worden. Gedruckt wurde das Buch über die Plattform bod (jedes Buch kann bereits ab der ersten Auflage in Kleinst- und Kleinauflage gedruckt werden, ohne Verlag, allerdings mit einer ISBN-Nr. und ist damit gelistet und bestellbar).

Für Lehrwerke habe ich viele Jahre die Rahmengestaltung für die Innenseiten konzipiert und verschiedene Kapitel grafisch gestaltet. Es war daher für mich spannend ein Buch auf eine andere Art und Weise zu produzieren. Denn es bestehen durchaus einige Unterschiede zu der herkömmlichen Buchproduktion.

Produktion des Inhaltes und des Titels

Schritt 1: Erstellen einer Wordvorlage

Angefangen haben wir mit einer Wordvorlage. In der Vorlage habe ich Formate für Titel und Fließtext für Prosa und Lyrik definiert, sowie den Rahmen der Seite gestaltet. In diese Vorlage hat der Autor zunächst alle Texte geschrieben und die Reihenfolge der Gedichte bestimmt.

Word ist allerdings kein Layoutprogramm, sondern ein Textverarbeitungsprogramm, und die Zeilen sind nicht registerhaltig. Dies ist in Word nicht einstellbar. Die Registerhaltigkeit war uns allerdings sehr wichtig, also dass die Seiten ein Grundlinienraster einhalten, und somit die Zeilen nicht zueinander versetzt sind und durchscheinen. Daher habe ich das Projekt letztendlich in Indesign umgesetzt.

Ein weiterer Punkt für die Produktion in war das Thema Bilder und Beschnitt. In Indesign kann ich den Beschnitt für verschiedene Produktionen definieren. Weiterhin kann ich verschiedene Musterseiten anlegen und die gestalterischen Änderungen auf der Musterseite erstellen kann, sodass diese automatisch auf die Seiten angewandt werden.

Schritt 2: Aufbau der Seiten in Indesign

Nach der Korrektur der Texte habe ich die Inhalte in Indesign aus Word einfließen lassen/importiert. Dies hatte den Vorteil, dass ich meine bereits angelegten Formatvorlagen übernehmen konnte. Die Rahmengestaltung für den Bereich Prosa, Lyrik, das Inhaltsverzeichnis und die ersten Seiten habe ich als Musterseiten angelegt.

In Indesign kann ich dann Doppelseiten für den Kunden zur Ansicht ausgeben, so dass der Kunde sieht, wie die Seiten als Doppelseite gedruckt aussehen. Und es ist ohne Probleme möglich, Einzelseiten für den Druck, die Produktion, mit Beschnitt zu erstellen.

Schritt 3: Erstellung des Umschlages

Über den Anbieter habe ich die Breite des Buchrückens ermittelt und eine Seite erstellt, also Rückseite, Buchrücken + Titel. An das ausgewählte Bild habe ich für den Rücken Fläche dran gesetzt und entsprechend retuschiert. Auf der Vorderseite sitzt nun der Titel prominent. Auf der Rückseite befinden sich alle Angaben inkl. der ISBN-Nr., die ich über das Online-Portal erhalten habe. Am Ende haben wir noch einen Preis eingefügt.

Tipp: Bei Book on Demand werden Einzelseiten im Format PDF mit Beschnitt hochgeladen. Es haben alle Seiten einen Beschnitt an allen Seiten. Es werden keine Doppelseiten hochgeladen. In dem Verfahren wird in Einzelseiten gedacht. Das PDF kann im Modus RGB erstellt werden. Im Offsetdruck ist es wichtig im vierer Rhythmus für die Produktion zu gestalten.

Modus RGB oder CMYK

Da der Kunde alle Bilder für den Gedichtband selbst erstellt hat, habe ich alle Bilder farblich optimiert und in CMYK umgewandelt. Daher habe ich auch ein Druck-PDF im Modus CMYK erstellt.

Daumenkino

Am Anfang steht ein Hund als Silhouette (Schattenriss). Und im Laufe des Projektes kam uns, dem Autor und mir die Idee, es wäre doch spannend, wenn sich dieser Hund bewegen würde und somit entstand die Idee des Daumenkinos. Auf der rechten Seite in der Mitte ist daher ein Hund zu sehen, der sich so langsam verändert und in sich dreht. Die Drehbewegung ist am besten sichtbar, wenn man schnell durchblättert.

Fazit

Der Umschlag ist farblich so, wie wir uns dies vorgestellt haben, ebenso passen die farbigen Bilder im Buch. Das Buch wirkt professionell und in sich stimmig. Zu bedenken ist, dass bei Bildern, die große einheitliche dunkle Farbflächen haben, sich eine Farbverschiebung ergeben kann bzw. dass die Farbfläche nicht ganz homogen wirkt. Dies ist einfach der Art der Produktion geschuldet.

Produktion des Inhaltes und des Titels

Schritt 1: Erstellen einer Wordvorlage

Angefangen haben wir mit einer Wordvorlage. In der Vorlage habe ich Formate für Titel und Fließtext für Prosa und Lyrik definiert, sowie den Rahmen der Seite gestaltet. In diese Vorlage hat der Autor zunächst alle Texte geschrieben und die Reihenfolge der Gedichte bestimmt.

Word ist allerdings kein Layoutprogramm, sondern ein Textverarbeitungsprogramm, und die Zeilen sind nicht registerhaltig. Dies ist in Word nicht einstellbar. Die Registerhaltigkeit war uns allerdings sehr wichtig, also dass die Seiten ein Grundlinienraster einhalten, und somit die Zeilen nicht zueinander versetzt sind und durchscheinen. Daher habe ich das Projekt letztendlich in Indesign umgesetzt.

Ein weiterer Punkt für die Produktion in war das Thema Bilder und Beschnitt. In Indesign kann ich den Beschnitt für verschiedene Produktionen definieren. Weiterhin kann ich verschiedene Musterseiten anlegen und die gestalterischen Änderungen auf der Musterseite erstellen kann, sodass diese automatisch auf die Seiten angewandt werden.

Schritt 2: Aufbau der Seiten in Indesign

Nach der Korrektur der Texte habe ich die Inhalte in Indesign aus Word einfließen lassen/importiert. Dies hatte den Vorteil, dass ich meine bereits angelegten Formatvorlagen übernehmen konnte. Die Rahmengestaltung für den Bereich Prosa, Lyrik, das Inhaltsverzeichnis und die ersten Seiten habe ich als Musterseiten angelegt.

In Indesign kann ich dann Doppelseiten für den Kunden zur Ansicht ausgeben, so dass der Kunde sieht, wie die Seiten als Doppelseite gedruckt aussehen. Und es ist ohne Probleme möglich, Einzelseiten für den Druck, die Produktion, mit Beschnitt zu erstellen.

Schritt 3: Erstellung des Umschlages

Über den Anbieter habe ich die Breite des Buchrückens ermittelt und eine Seite erstellt, also Rückseite, Buchrücken + Titel. An das ausgewählte Bild habe ich für den Rücken Fläche dran gesetzt und entsprechend retuschiert. Auf der Vorderseite sitzt nun der Titel prominent. Auf der Rückseite befinden sich alle Angaben inkl. der ISBN-Nr., die ich über das Online-Portal erhalten habe. Am Ende haben wir noch einen Preis eingefügt.

Tipp: Bei Book on Demand werden Einzelseiten im Format PDF mit Beschnitt hochgeladen. Es haben alle Seiten einen Beschnitt an allen Seiten. Es werden keine Doppelseiten hochgeladen. In dem Verfahren wird in Einzelseiten gedacht. Das PDF kann im Modus RGB erstellt werden. Im Offsetdruck ist es wichtig im vierer Rhythmus für die Produktion zu gestalten.

Modus RGB oder CMYK

Da der Kunde alle Bilder für den Gedichtband selbst erstellt hat, habe ich alle Bilder farblich optimiert und in CMYK umgewandelt. Daher habe ich auch ein Druck-PDF im Modus CMYK erstellt.

Daumenkino

Am Anfang steht ein Hund als Silhouette (Schattenriss). Und im Laufe des Projektes kam uns, dem Autor und mir die Idee, es wäre doch spannend, wenn sich dieser Hund bewegen würde und somit entstand die Idee des Daumenkinos. Auf der rechten Seite in der Mitte ist daher ein Hund zu sehen, der sich so langsam verändert und in sich dreht. Die Drehbewegung ist am besten sichtbar, wenn man schnell durchblättert.

Fazit

Der Umschlag ist farblich so, wie wir uns dies vorgestellt haben, ebenso passen die farbigen Bilder im Buch. Das Buch wirkt professionell und in sich stimmig. Zu bedenken ist, dass bei Bildern, die große einheitliche dunkle Farbflächen haben, sich eine Farbverschiebung ergeben kann bzw. dass die Farbfläche nicht ganz homogen wirkt. Dies ist einfach der Art der Produktion geschuldet.

Weitere Notizen zur Logo-Gestaltung

Im Gespräch mit Mandy Ahlendorf zum Thema Sichtbarkeit

Veröffentlicht: Juli 29, 2022

Interview mit Mandy Ahlendorf zum Thema Sichtbarkeit

Notizen: zur Logo-Gestaltung

Veröffentlicht: August 12, 2021

Notizen: rund um das Thema Logo-Gestaltung

Online-Vortrag: Komm auf den Punkt!

Veröffentlicht: Oktober 18, 2022

Gestaltung von Präsentationen, Finden einer Bildersprache und mit Farben emotional verankern

Cash Praxistag Finanzen

Veröffentlicht: März 9, 2021

Optimierung und Ausarbeitung der Idee zum Logo.

Logo-Gestaltung

Gifs + Branding

Veröffentlicht: August 16, 2021

Was unterscheidet Gifs und Emojis voneinander.

Landingpage

Veröffentlicht: Januar 30, 2023

Komm zum Ziel und überzeuge mit einer durchdachten Landingpage Lieben Dank an Marjeta Prah-Moses, dass ich in dem Format „Die virtuelle Kaffeeküche mit Barcamp Flavour“ das Thema Landingpage vorstellen durfte. Es war ein reger und inspirierdender Austausch. Freue mich schon auf den weiteren Austausch zu dem Thema Landingpages, den Marjeta Prah-Moses zweimal die Woche organisiert. […]

Webdesign Conlexia

Conlexia

Veröffentlicht: April 21, 2021

Für das Unternehmen conlexia habe ich das Logo, die Website, sowie verschiedene Kommunikationsmittel gestaltet.

Social Media + ihr Logo

Veröffentlicht: August 23, 2021

Verwendung des Logos in Social Media, ein paar Anmerkungen hierzu.

Haben Sie Fragen zu Ihrem Logo?

Wie optimiere ich mein Logo oder wie wird aus meiner Idee, Skizze ein Logo, dass ich überall verwenden kann. Wenn Sie Fragen zu diesen Themen haben, dann freue ich mich, wenn sie Kontakt zu mir aufnehmen. Gerne sehe ich mir vorab ihre Ideen, ihr bestehendes Logo an. In einem halbstündigen kostenlosen Telefonat gebe ich ihnen 3 Tipps, wie Sie z.B. ihr Logo optimieren können.

Rund um Logo-Gestaltung: auf Instagram poste ich regelmäßig hierzu Tipps.

Illustrationen für PowerPoint

Illustrationen für PowerPoint

Mir macht es einfach Freude Wissen weiterzugeben, daher halte ich gerne Seminare. Die Inhalte bereite ich dann entweder als Flipcharts angelegt vor oder in PowerPoint. Im Unterschied zu powerPoint erarbeiten wir uns dann am Flipchart gemeinsam das Thema und erstellen somit ein individuelles Poster für jedes Seminar. Dies ist sicherlich viel einprägsamer und nachhaltiger.

Durch die Liebe zum Flipchart habe ich dann festgestellt, wieviel einfacher und zielgerichteter es ist individuelle Ikons, Piktogramme in den PowerPointfolien zu verwenden.

Hintergrund ist, dass die vorgetragenen Inhalte sich einprögen sollen und dies gelingt uns besser über die Verknüpfung mit Bildelementen. Vorallem sind Folien mit Bildern für die Seminarteilnehmer leichter zu erfassen und wirken lebendiger.

Klare Vorteile für Ikons

  • Ikons transportieren wie Bilder Emotionen. Und Emotionen bleiben besser im Gedächtnis bestehen
  • hoher Wiedererkennungswert durch Ikons
  • Reduktion der „Bleiwüste“ auf der Folie
  • Strukturierung der Inhalte, es sind immer auch Elemente an denen sich das Auge kurz verankern kann

Lebendigkeit in den Folien erstellen durch

  • visuelle Inhaltsangabe / Agenda
  • Illustration mit Schaubildern
  • Gestaltung von Infografiken
  • Folienhintergrund als Corporate Design-Element nutzen

Nur so am Rande

  • Ikons sind keine Dekorationselemente, diese transportieren auch immer eine emotionale Aussage
  • Symbole sollen klar und allgemein verständlich sein
  • Vereinheitlichen Sie ihre Symbole & Ikons, so dass eine durchgängige Präsentation entsteht.
  • Ikons wirken als Alleinstellungsmerkmal

Neugierig?

Wenn ich Sie bei der Erstellung von PowerPointfolien unterstützen kann oder für Sie Ikons erstellen soll, so dass sie ein durchgängiges Erscheinungsbild haben, so freue mich auf Ihre E-Mail an mich.

Notizen: Visualisierung, Storytelling + Bildersprache

Illustrieren ist die Visualisierung von Sprache

Mit einer Illustration stellen Sie den Schwerpunkt des Themas in den Mittelpunkt und welche Vorteile Sie oder Ihr Produkt bieten. Auf einen Blick sind Abläufe anschaulicher + verständlicher. Beschreibungen wirken aufgelockert, der Besucher erfährt sogleich, um was es geht. Und ihr Thema wird somit fokusiert.

Eine „Klammer“ erstellen

Mit Illustrationen können die Vorteile aus der Sicht des Anwenders kommuniziert werden und Emotionen werden geschickt mit eingebunden. Zusätzlich entsteht eine eigene Bildersprache, die dem Corporate Design entspricht und unverwechselbar ist.

Die so entstandenen Illustrationen können Sie in PowerPoint für Seminarinhalte, zur Produktinformation digital, in Flyern und Broschüren verwenden. Ihr Erscheinungsbild wird somit durchgängig.

Um eine klare und eigenständige Bildersprache zu erstellen, können z.B. auch Ikons ergänzt werden, um das gesamte Leistungsportfolio z.B. abzudecken.

Weitere Themen

PowerPoint und Storytelling

Veröffentlicht: April 22, 2021

Illustrationen – Anpassen und Erweitern

  • "Souverän auftreten", Illustration Cornelia Hohenegg
  • "Souverän auftreten", Illustration Cornelia Hohenegg
  • "Souverän auftreten", Illustration Cornelia Hohenegg
  • "Moment bitte", Illustration Cornelia Hohenegg
  • "Stress bewältigen", Illustration Cornelia Hohenegg
  • Illustration "Souverän auftreten" erstellt von Cornelia Hohenegg für Infit-outfit-Konzept, Kerstin Kuner
  • Illustration "Online präsentieren" erstellt von Cornelia Hohenegg für Infit-outfit-Konzept, Kerstin Kuner
  • Illustration "Online präsentieren" erstellt von Cornelia Hohenegg, Infit-outfit-Konzept, Kerstin Kuner
  • Achtsamkeit, Kerstin Kuner, Illustration erstellt von Cornelia Hohenegg

Projekt

Kerstin Kuner, infit-outfit-konzept.de

Anpassen und zeichnerisches Ergänzen von Illustrationen, so dass die Themen „Stress bewältigen“, „Souverän auftreten“ + „Online präsentieren“ einprägsam sind und als einheitliche Bildersprache wahrgenommen werden. Durch die konsequente Bildersprache, jedes Thema erhielt eine Illustration, entstand ein durchgängiges Bildkonzept farblich und formal. Die so entstandenen Illustrationen tragen zur Wiedererkennung der Marke bei und lassen zu, dass damit verschiedene Geschichte erzählt werden können. Die Illustrationen lassen sich zu einander kombinieren und ergeben eine klare Bildersprache vor.

Verwendet werden die Ikons auf der Website, in Schulungsunterlagen und in Kommunikationsmitteln.

Kommunikationsmittel

  • Postkarten
  • Bierdeckel
  • Website
  • Newsletter

mehr zur Gestaltung der Webseite

Weitere Notizen

Visualisierung

PowerPoint und Storytelling

Veröffentlicht: April 22, 2021

Einprägsame Flipcharts

Themen anschaulich erklären.

Erstellen Sie mit einfachen Zeichnungen wirkungsvolle Flipcharts, die sich einprägen. Flipcharts im Meeting lockern eine Besprechung oder auch einen Vortrag auf. Bieten auch die Möglichkeit die Position im Raum zu wechseln. der größte Vorteil in der Verwendung von Flipcharts liegt in der gemeinsamen Entwicklung von Ideen und Lösungen. Und zwar Schritt für Schritt. Wichtig ist hierbei, dass die Informationen von überall lesbar sind und soweit komprimiert, dass diese nachvollziehbar sind und sich einprägen (Verwendung von Schlüsselwörtern).

Tipps zur Flipcharts-Gestaltung

Nachfolgend habe ich Ihnen ein paar Punkte zur Flipchart-Gestaltung zusammengestellt.

Vorbereitung

  • Vorzeichnen: Erstelle Dir eine grobe Skizze, um welches Thema es Dir geht und welche Inhalte auf jeden Fall darstellt werden sollen.
  • Struktur: Erstelle eine Struktur, die Du gemeinsame mit den Teilnehmern dann weiter ausfüllst.
    Übertrage die Struktur auf das Poster
  • Tipp: Damit Du nichts vergiest, klebe Dir Post-Its auf die noch zu beschriftenden Flächen. Post-Its lassen sich umsortieren und neue Möglichkeiten entstehen

Weißraum

Weißraum

Schrift, Typografie

  • Linien am Anfang mit Bleistift vorzeichnen oder gleich mit Kästchenpapier arbeiten.
  • Schriftgröße: die Schrift, die wichtigsten Punkte sollten von überall gut lesbar sein (Testen)
  • Schriftart: bei Flipcharts hat sich eine verminderte Ober- und Unterlänge eingespielt
  • geringe Buchstabenabstände halten das Wort zusammen

Farbe

Farbschema: Am Besten Ihr erstellt ein Farbshema und ordnet den Farben bestimmte Funktionen zu, wie z.B. für Aufzählungspunkte verwendet Ihr immer grün. Für Hervorhebungen immer orange. Mit Farben könnt ihr auch jederzeit eine inhaltliche Hierarchie erstellen. Zuviele verschiedene Farben lenken allerdings ab und lassen ein Poster unruhig wirken.

Die Inhalte sollen im Vordergrund stehen

Symbole

Symbole: Durch Zeichen prägen sich Themen visuell besser ein und bleiben damit besser in Erinnerung

Erstellen Sie sich eine Art Vokablur, dass Sie immer wieder einsetzen.

Emotionen

Mit Emotionen lockert ihr eurer Plakat auf. Humor zwischendrin ist immer gut.

Schatten

Schatten lassen ein Poster lebendiger wirken.

Tipp: eigener Moderatorenkoffer

macht euch unabhängig und arbeitet mit euren Farben. So wiest ihr immer, ob das Material ok ist. Und ihr habt alles dabei.

Ihr Nutzen

  • Unabhängige Position des Flipcharts im Raum
  • gemeinsame Entwicklung des Themas, der Idee
  • Sichtbarkeit des Poster während der Seminardauer
  • Themen sind einprägsam + präsent

Und: Benötigen Sie in einem anderen Bereich zum Thema Website Unterstützung, sprechen Sie mich einfach an. Vertrauen Sie auf meine kreative Kompetenz.

Pauschal oder nach Aufwand?

In dieser Notiz erfahren Sie, wie ich meine Arbeit berechne und was ich unter Pauschal und Aufwand verstehe.

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Footer

Logo-Gestaltung, Web-Design, Visualisierung
XING - Link zu Cornelia Hohenegg Twitter - Link zu Cornelia Hohenegg Facebook - Link Cornelia Hohenegg Instagram - Link zu Cornelia Hohenegg Linkedin - Link zu Cornelia Hohenegg

Copyright © 2023 · Cornelia Hohenegg, sichtbar anders*, Genesis Framework