• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Willkommen
  • Web-Design
  • Logo-Gestaltung
  • Visualisierung
  • Beispiele
  • Blog – Notizen

Cornelia Hohenegg, sichtbar anders*

*Web-Design, Logo-Gestaltung, Visualisierung

Notizen

Prozess der SEO Optimierung

Wie gehe ich bei der SEO-Optimerung vor?

Ziel ist es, dass Du auf Dauer von Deiner Zielgruppe gefunden wirst. Dies bedeutet allerdings auch, dass Du Dir Deine Website immer wieder, unter diesem Gesichtspunkt ansiehst, überarbeitest und optimierst. Dies ist ein stetiger Prozess.

  • Analysiere Deine wichtigsten Seiten.
    (über Statistiken, Google Search Console, Analytics oder Matamo …)
  • Überarbeite Deine relevanten Seiten
    • Platziere Dein Keyword in der Domain
    • Inhalt
      • Strukturiere Deinen Inhalt sinnvoll und verwende Überschriften mit dem entsprechenden Keyword
      • das wichtigste Keyword platzierst Du im ersten Absatz
      • Sehe Dir Deine Inhalte mit der Brille Deiner Zielgruppe an
      • Optimiere Deinen Inhalt nicht zu sehr.Schreibe für Deine Zielgruppe in einfacher und verständlicher Sprache und nicht für Google oder eine andere Suchmaschine.
      • Verlinken Deine Inhalte intern
      • Nutze Meta und Title
    • Bilder
      • Benenne Deine Bildern sinnvoll
      • Optimieren die Bilder und verwende moderne Dateiformate
      • Entfernen die Bilder aus der Mediathek, die nicht benötigt werden.
    • Erstelle eine sinnvolle Description
    • Und erstelle ein aussagekräftiges Snippet
    • Allgemein
      • Entfernen alle unnötigen und Dir unbekannte PlugIns (dies ist auch ein Sicherheitsaspekt in WordPress)

Weitere Notizen zu SEO

Suche & Keywords

Veröffentlicht: Juni 24, 2021

Wie beeinflusst das Keyword die Suche?

SEO-Optimierung

Veröffentlicht: Juli 2, 2021

Zwei Elemente der Suchmaschinenoptimierung: „Title + Meta-Description“ einfach erklärt.

Snippet

Veröffentlicht: August 11, 2021

Auf einen Blick sieht der Suchende, ob er eine Antwort auf seine Frage erhält.

Favicon

Veröffentlicht: August 11, 2021

Favicons sind Ikons und befinden sich in der Browserleiste links neben der eingegeben URL.

Notizen: SEO-Optimierung geschickt von Anfang

Veröffentlicht: August 12, 2021

Mit SEO-Maßnahmen geschickt von Anfang an die eigene Website optimieren.

Starten mit SEO-Optimierung

Veröffentlicht: März 4, 2022

Starte Deine SEO-Optimierung

Prozess der SEO Optimierung

Veröffentlicht: Mai 9, 2022

Gefunden werden von der Zielgruppe. Die SEO Optimierung ist ein laufender Prozess.

Lust SEO besser zu verstehen oder Ihre Website zu optimieren?

Wenn Du Lust hast, Dich mit SEO auseinander zu setzten, dann freue ich mich, wenn Du mich kontaktierst. Gerne sehe ich mir vorab die Website an und gebe Dir in einem ersten halbstündigen kostenlosen Telefonat 3 Tipps, wie Du Deine Website optimieren kannst.

SEO-Tipps: auf Instagram poste ich regelmäßig Tipps zu SEO-Optimierung

Starten mit SEO-Optimierung

Ziel der SEO-Optimierung, auch Suchmaschinenoptimierung genannt, ist es, dass Du Deine Reichweite verbesserst und damit Deine Marke bekannter wird und Du damit sichtbarer wirst durch eine bessere Platzierung bei den Googlesuchergebnissen.

Suchmaschinenoptimierung benötigt immer Zeit und Geduld und ist somit eine langfristige Aufgabe.

SEO-Prozess

In einer Überblicksskizze habe ich Euch schon mal den Prozess einer typischen SEO-Optimierung dargestellt.

SEO-Prozess
Überblicksskizze zum Thema SEO-Optimierung

Was gehört nun zu den typischen SEO-Maßnahmen?

Jede Website gibt uns verschiedene Signale, die wir auswerten können wie z.B.:

SEO-Optimierung-Signale-Website
Domainsignale
Das Alter und zugleich Bestehe einer Domain zeigt Google z.B. dass das Unternehmen schon länger besteht und dass dieses aktiv ist. Und Google damit Vertrauen in die Domain haben kann. Oder z.B. befinden sich z.B. sinnvolle Keywords im Domainnamen.

Jeder Server gibt auch ein Feedback über die Verfügbarkeit der Domain, Performance und ob die Domain z.B. ein https-Zertifikat besitzt.

Markensignale
Das selbe Logo zu verwenden ist wichtig, denn dies zeigt dem Besucher, dass er dem Angebot, der Person oder dem Unternehmen vertrauen kann. Ebenso sollten überall die selben Kontaktdaten hinterlegt sein. Das dargestellte angebotene Know-how soll dem Besucher zeigen, dass das Unternehmen in dem Bereich vertraut ist und einen Nutzen, Vorteil bieten.

Welche Social Media-Kanäle sind z.B. mit der Website verlinkt. Sind diese Links aktuell und in Ordnung. Ganz schlecht werden Links bewertet, die z.B. nicht mehr funktionieren, also sogenannte Totlinks tot sind.

Websitesignale
Bitte sehe dir deine Website auch unter dem Gesichtspunkt an, ob die Inhalte einzigartig, logisch und strukturiert aufgebaut sind. Gibt es Links zu anderen Websites und gibt es zu einem Thema mehrere Beiträge. Wenn du ein Thema z.B. unter verschiedenen Blickwinkeln darstellst, zeigst du damit, dass du in dem Thema fit bist und dich damit auseinander setzt und auf die Fragen deiner Zielgruppe eingehst. Dies spricht dann für ein Expertentum.
Nutzersignale, Nutzerverhalten
Bewegen sich die Suchenden länger durch deine Seite oder springen diese gleich wieder zur Suche zurück. Finden deine Kunden unter den gewünschten Keywords auch die gesuchten Informationen. Google wertet hier die Absprungsrate aus und wie lange die Besucher auf deiner Seite sich aufhalten.

Als erstes ermittelst Du den Ist-Stand. Damit erhältst Du dann auch einen Überblick was alles geändert werden sollte, welche Punkte Du z.B. selbst ändern kannst, wie z.B. die Inhalte und Texte zu optimieren und bei welchen Punkten Du Unterstützung benötigest. Bei der Analyse der Website wird unterschieden zwischen Onpage- und Offpage-Optimierung.

Die wichtigsten Punkte der Analyse habe ich dir in der nachfolgenden Grafik zusammengestellt

SEO-Optimierung-Onpage-Offpage

Weitere Notizen zu SEO

Suche & Keywords

Veröffentlicht: Juni 24, 2021

Wie beeinflusst das Keyword die Suche?

SEO-Optimierung

Veröffentlicht: Juli 2, 2021

Zwei Elemente der Suchmaschinenoptimierung: „Title + Meta-Description“ einfach erklärt.

Snippet

Veröffentlicht: August 11, 2021

Auf einen Blick sieht der Suchende, ob er eine Antwort auf seine Frage erhält.

Favicon

Veröffentlicht: August 11, 2021

Favicons sind Ikons und befinden sich in der Browserleiste links neben der eingegeben URL.

Notizen: SEO-Optimierung geschickt von Anfang

Veröffentlicht: August 12, 2021

Mit SEO-Maßnahmen geschickt von Anfang an die eigene Website optimieren.

Starten mit SEO-Optimierung

Veröffentlicht: März 4, 2022

Starte Deine SEO-Optimierung

Prozess der SEO Optimierung

Veröffentlicht: Mai 9, 2022

Gefunden werden von der Zielgruppe. Die SEO Optimierung ist ein laufender Prozess.

Suche & Keywords

Veröffentlicht: Juni 24, 2021

Wie beeinflusst das Keyword die Suche?

Starten mit SEO-Optimierung

Veröffentlicht: März 4, 2022

Starte Deine SEO-Optimierung

SEO-Optimierung

Veröffentlicht: Juli 2, 2021

Zwei Elemente der Suchmaschinenoptimierung: „Title + Meta-Description“ einfach erklärt.

Prozess der SEO Optimierung

Veröffentlicht: Mai 9, 2022

Gefunden werden von der Zielgruppe. Die SEO Optimierung ist ein laufender Prozess.

Lust SEO besser zu verstehen oder Ihre Website zu optimieren?

Wenn Du Lust hast, Dich mit SEO auseinander zu setzten, dann freue ich mich, wenn Du mich kontaktierst. Gerne sehe ich mir vorab die Website an und gebe Dir in einem ersten halbstündigen kostenlosen Telefonat 3 Tipps, wie Du Deine Website optimieren kannst.

SEO-Tipps: auf Instagram poste ich regelmäßig Tipps zu SEO-Optimierung

Gerne unterstütze ich Dich bei der SEO Optimierung auf Deiner Website, sehe mir diese an und beantworte Dir gerne erste Fragen dazu.

Unterstützung? Dann schreibe mir eine E-Mail

Alle oben dargestellten Grafiken sind aus meinem Seminar zum Thema SEO Optimierung.

Buch „Schweren Herzens“

Das von mir gestaltete Buch mit dem Titel „Schweren Herzens“ ist nun an den Kunden ausgeliefert worden. Gedruckt wurde das Buch über die Plattform bod (jedes Buch kann bereits ab der ersten Auflage in Kleinst- und Kleinauflage gedruckt werden, ohne Verlag, allerdings mit einer ISBN-Nr. und ist damit gelistet und bestellbar).

Für Lehrwerke habe ich viele Jahre die Rahmengestaltung für die Innenseiten konzipiert und verschiedene Kapitel grafisch gestaltet. Es war daher für mich spannend ein Buch auf eine andere Art und Weise zu produzieren. Denn es bestehen durchaus einige Unterschiede zu der herkömmlichen Buchproduktion.

Produktion des Inhaltes und des Titels

Schritt 1: Erstellen einer Wordvorlage

Angefangen haben wir mit einer Wordvorlage. In der Vorlage habe ich Formate für Titel und Fließtext für Prosa und Lyrik definiert, sowie den Rahmen der Seite gestaltet. In diese Vorlage hat der Autor zunächst alle Texte geschrieben und die Reihenfolge der Gedichte bestimmt.

Word ist allerdings kein Layoutprogramm, sondern ein Textverarbeitungsprogramm, und die Zeilen sind nicht registerhaltig. Dies ist in Word nicht einstellbar. Die Registerhaltigkeit war uns allerdings sehr wichtig, also dass die Seiten ein Grundlinienraster einhalten, und somit die Zeilen nicht zueinander versetzt sind und durchscheinen. Daher habe ich das Projekt letztendlich in Indesign umgesetzt.

Ein weiterer Punkt für die Produktion in war das Thema Bilder und Beschnitt. In Indesign kann ich den Beschnitt für verschiedene Produktionen definieren. Weiterhin kann ich verschiedene Musterseiten anlegen und die gestalterischen Änderungen auf der Musterseite erstellen kann, sodass diese automatisch auf die Seiten angewandt werden.

Schritt 2: Aufbau der Seiten in Indesign

Nach der Korrektur der Texte habe ich die Inhalte in Indesign aus Word einfließen lassen/importiert. Dies hatte den Vorteil, dass ich meine bereits angelegten Formatvorlagen übernehmen konnte. Die Rahmengestaltung für den Bereich Prosa, Lyrik, das Inhaltsverzeichnis und die ersten Seiten habe ich als Musterseiten angelegt.

In Indesign kann ich dann Doppelseiten für den Kunden zur Ansicht ausgeben, so dass der Kunde sieht, wie die Seiten als Doppelseite gedruckt aussehen. Und es ist ohne Probleme möglich, Einzelseiten für den Druck, die Produktion, mit Beschnitt zu erstellen.

Schritt 3: Erstellung des Umschlages

Über den Anbieter habe ich die Breite des Buchrückens ermittelt und eine Seite erstellt, also Rückseite, Buchrücken + Titel. An das ausgewählte Bild habe ich für den Rücken Fläche dran gesetzt und entsprechend retuschiert. Auf der Vorderseite sitzt nun der Titel prominent. Auf der Rückseite befinden sich alle Angaben inkl. der ISBN-Nr., die ich über das Online-Portal erhalten habe. Am Ende haben wir noch einen Preis eingefügt.

Tipp: Bei Book on Demand werden Einzelseiten im Format PDF mit Beschnitt hochgeladen. Es haben alle Seiten einen Beschnitt an allen Seiten. Es werden keine Doppelseiten hochgeladen. In dem Verfahren wird in Einzelseiten gedacht. Das PDF kann im Modus RGB erstellt werden. Im Offsetdruck ist es wichtig im vierer Rhythmus für die Produktion zu gestalten.

Modus RGB oder CMYK

Da der Kunde alle Bilder für den Gedichtband selbst erstellt hat, habe ich alle Bilder farblich optimiert und in CMYK umgewandelt. Daher habe ich auch ein Druck-PDF im Modus CMYK erstellt.

Daumenkino

Am Anfang steht ein Hund als Silhouette (Schattenriss). Und im Laufe des Projektes kam uns, dem Autor und mir die Idee, es wäre doch spannend, wenn sich dieser Hund bewegen würde und somit entstand die Idee des Daumenkinos. Auf der rechten Seite in der Mitte ist daher ein Hund zu sehen, der sich so langsam verändert und in sich dreht. Die Drehbewegung ist am besten sichtbar, wenn man schnell durchblättert.

Fazit

Der Umschlag ist farblich so, wie wir uns dies vorgestellt haben, ebenso passen die farbigen Bilder im Buch. Das Buch wirkt professionell und in sich stimmig. Zu bedenken ist, dass bei Bildern, die große einheitliche dunkle Farbflächen haben, sich eine Farbverschiebung ergeben kann bzw. dass die Farbfläche nicht ganz homogen wirkt. Dies ist einfach der Art der Produktion geschuldet.

Produktion des Inhaltes und des Titels

Schritt 1: Erstellen einer Wordvorlage

Angefangen haben wir mit einer Wordvorlage. In der Vorlage habe ich Formate für Titel und Fließtext für Prosa und Lyrik definiert, sowie den Rahmen der Seite gestaltet. In diese Vorlage hat der Autor zunächst alle Texte geschrieben und die Reihenfolge der Gedichte bestimmt.

Word ist allerdings kein Layoutprogramm, sondern ein Textverarbeitungsprogramm, und die Zeilen sind nicht registerhaltig. Dies ist in Word nicht einstellbar. Die Registerhaltigkeit war uns allerdings sehr wichtig, also dass die Seiten ein Grundlinienraster einhalten, und somit die Zeilen nicht zueinander versetzt sind und durchscheinen. Daher habe ich das Projekt letztendlich in Indesign umgesetzt.

Ein weiterer Punkt für die Produktion in war das Thema Bilder und Beschnitt. In Indesign kann ich den Beschnitt für verschiedene Produktionen definieren. Weiterhin kann ich verschiedene Musterseiten anlegen und die gestalterischen Änderungen auf der Musterseite erstellen kann, sodass diese automatisch auf die Seiten angewandt werden.

Schritt 2: Aufbau der Seiten in Indesign

Nach der Korrektur der Texte habe ich die Inhalte in Indesign aus Word einfließen lassen/importiert. Dies hatte den Vorteil, dass ich meine bereits angelegten Formatvorlagen übernehmen konnte. Die Rahmengestaltung für den Bereich Prosa, Lyrik, das Inhaltsverzeichnis und die ersten Seiten habe ich als Musterseiten angelegt.

In Indesign kann ich dann Doppelseiten für den Kunden zur Ansicht ausgeben, so dass der Kunde sieht, wie die Seiten als Doppelseite gedruckt aussehen. Und es ist ohne Probleme möglich, Einzelseiten für den Druck, die Produktion, mit Beschnitt zu erstellen.

Schritt 3: Erstellung des Umschlages

Über den Anbieter habe ich die Breite des Buchrückens ermittelt und eine Seite erstellt, also Rückseite, Buchrücken + Titel. An das ausgewählte Bild habe ich für den Rücken Fläche dran gesetzt und entsprechend retuschiert. Auf der Vorderseite sitzt nun der Titel prominent. Auf der Rückseite befinden sich alle Angaben inkl. der ISBN-Nr., die ich über das Online-Portal erhalten habe. Am Ende haben wir noch einen Preis eingefügt.

Tipp: Bei Book on Demand werden Einzelseiten im Format PDF mit Beschnitt hochgeladen. Es haben alle Seiten einen Beschnitt an allen Seiten. Es werden keine Doppelseiten hochgeladen. In dem Verfahren wird in Einzelseiten gedacht. Das PDF kann im Modus RGB erstellt werden. Im Offsetdruck ist es wichtig im vierer Rhythmus für die Produktion zu gestalten.

Modus RGB oder CMYK

Da der Kunde alle Bilder für den Gedichtband selbst erstellt hat, habe ich alle Bilder farblich optimiert und in CMYK umgewandelt. Daher habe ich auch ein Druck-PDF im Modus CMYK erstellt.

Daumenkino

Am Anfang steht ein Hund als Silhouette (Schattenriss). Und im Laufe des Projektes kam uns, dem Autor und mir die Idee, es wäre doch spannend, wenn sich dieser Hund bewegen würde und somit entstand die Idee des Daumenkinos. Auf der rechten Seite in der Mitte ist daher ein Hund zu sehen, der sich so langsam verändert und in sich dreht. Die Drehbewegung ist am besten sichtbar, wenn man schnell durchblättert.

Fazit

Der Umschlag ist farblich so, wie wir uns dies vorgestellt haben, ebenso passen die farbigen Bilder im Buch. Das Buch wirkt professionell und in sich stimmig. Zu bedenken ist, dass bei Bildern, die große einheitliche dunkle Farbflächen haben, sich eine Farbverschiebung ergeben kann bzw. dass die Farbfläche nicht ganz homogen wirkt. Dies ist einfach der Art der Produktion geschuldet.

Weitere Notizen zur Logo-Gestaltung

Instagram für die Messe Interior

Veröffentlicht: Februar 11, 2022

Die Messe Interior findet dieses Jahr zum 5. Mal vom 8. bis 10. April 2022 im Veranstaltungsforum Fürstenfeldbruck statt. Zum Bewerben der Messe nutzt der Veranstalter Pfiffikum Anzeigen in Tageszeitungen, den Flyer des Veranstaltungsforums Fürstenfeld, Plakate und Banner, sowie die Social-Media-Kanäle Facebook und Instagram. Meine Aufgabe bestand darin, das Konzept und die Farbigkeit der verschiedenen […]

Notizen: zur Logo-Gestaltung

Veröffentlicht: August 12, 2021

Notizen: rund um das Thema Logo-Gestaltung

Cash Praxistag Finanzen

Veröffentlicht: März 9, 2021

Optimierung und Ausarbeitung der Idee zum Logo.

Logo-Gestaltung

Gifs + Branding

Veröffentlicht: August 16, 2021

Was unterscheidet Gifs und Emojis voneinander.

Webdesign Conlexia

Conlexia

Veröffentlicht: April 21, 2021

Für das Unternehmen conlexia habe ich das Logo, die Website, sowie verschiedene Kommunikationsmittel gestaltet.

Social Media + ihr Logo

Veröffentlicht: August 23, 2021

Verwendung des Logos in Social Media, ein paar Anmerkungen hierzu.

zur Marke: Logo-Gestaltung

Veröffentlicht: Juni 29, 2021

Logo-Gestaltung ist viel mehr als die Gestaltung eines Logos.

Logo-Gestaltung

Styleguide

Veröffentlicht: Oktober 14, 2021

In dieser Notiz gebe ich ihnen einen Überblick, welche Elemente in einem Styleguide gehören.

Haben Sie Fragen zu Ihrem Logo?

Wie optimiere ich mein Logo oder wie wird aus meiner Idee, Skizze ein Logo, dass ich überall verwenden kann. Wenn Sie Fragen zu diesen Themen haben, dann freue ich mich, wenn sie Kontakt zu mir aufnehmen. Gerne sehe ich mir vorab ihre Ideen, ihr bestehendes Logo an. In einem halbstündigen kostenlosen Telefonat gebe ich ihnen 3 Tipps, wie Sie z.B. ihr Logo optimieren können.

Rund um Logo-Gestaltung: auf Instagram poste ich regelmäßig hierzu Tipps.

Illustrationen für PowerPoint

Illustrationen für PowerPoint

Mir macht es einfach Freude Wissen weiterzugeben, daher halte ich gerne Seminare. Die Inhalte bereite ich dann entweder als Flipcharts angelegt vor oder in PowerPoint. Im Unterschied zu powerPoint erarbeiten wir uns dann am Flipchart gemeinsam das Thema und erstellen somit ein individuelles Poster für jedes Seminar. Dies ist sicherlich viel einprägsamer und nachhaltiger.

Durch die Liebe zum Flipchart habe ich dann festgestellt, wieviel einfacher und zielgerichteter es ist individuelle Ikons, Piktogramme in den PowerPointfolien zu verwenden.

Hintergrund ist, dass die vorgetragenen Inhalte sich einprögen sollen und dies gelingt uns besser über die Verknüpfung mit Bildelementen. Vorallem sind Folien mit Bildern für die Seminarteilnehmer leichter zu erfassen und wirken lebendiger.

Klare Vorteile für Ikons

  • Ikons transportieren wie Bilder Emotionen. Und Emotionen bleiben besser im Gedächtnis bestehen
  • hoher Wiedererkennungswert durch Ikons
  • Reduktion der „Bleiwüste“ auf der Folie
  • Strukturierung der Inhalte, es sind immer auch Elemente an denen sich das Auge kurz verankern kann

Lebendigkeit in den Folien erstellen durch

  • visuelle Inhaltsangabe / Agenda
  • Illustration mit Schaubildern
  • Gestaltung von Infografiken
  • Folienhintergrund als Corporate Design-Element nutzen

Nur so am Rande

  • Ikons sind keine Dekorationselemente, diese transportieren auch immer eine emotionale Aussage
  • Symbole sollen klar und allgemein verständlich sein
  • Vereinheitlichen Sie ihre Symbole & Ikons, so dass eine durchgängige Präsentation entsteht.
  • Ikons wirken als Alleinstellungsmerkmal

Neugierig?

Wenn ich Sie bei der Erstellung von PowerPointfolien unterstützen kann oder für Sie Ikons erstellen soll, so dass sie ein durchgängiges Erscheinungsbild haben, so freue mich auf Ihre E-Mail an mich.

Notizen: SEO-Optimierung geschickt von Anfang

SEO Optimierung bedeutet für mich von Anfang an Inhalte zu erstellen, die meine Zielgruppe interessiert und für diese auch relevant sind. Hierbei sind mir ein paar Punkte wichtig. Relevante Inhalte erstellen wir z.B. nicht für Google, um gefunden zu werden, sondern um in Kontakt mit unserer Zielgruppe zu treten und zu zeigen, welche Lösungen wir anbieten bzw. wie wir unsere Zielgruppe bei der Lösungsfindung unterstützen können. Für mich bedeutet dies eine Haltung zum Thema „wie arbeite ich mit Kunden zusammen“.

Grundsätzlich ist SEO ein Thema, dass nicht abgeschlossen ist, sondern die Seiten und Beiträge optimieren wir immer wieder, aktualisieren und verbessern damit unser Angebot. Denn es verändern sich die Fragestellungen unser Besucher/Zielgruppe, genauso wie wir unser Angebot von Zeit zu Zeit anpassen.

Um SEO zu leben, ist es daher auch wichtig, zu verstehen, wie die Suche funktioniert und was hinter dem Thema Keywords steckt.

Hierzu ein paar Fragen:

  • Was bewegt Ihre Zielgruppe?
  • Nach welchen Lösungen sucht Ihre Zielgruppe?
  • Welche weiteren Fragen gibt Ihre Zielgruppe in der Suche zum Thema ein?
  • Wie unterstützen Sie Ihre Zielgruppe?
  • Welche Lösungen bieten Sie Ihrer Zielgruppe an?
  • Welche Kontaktpunkte, Berührugnspunkte haben Sie zu Ihrer Zielgruppe?

Weitere Notizen zu SEO

Suche & Keywords

Veröffentlicht: Juni 24, 2021

Wie beeinflusst das Keyword die Suche?

SEO-Optimierung

Veröffentlicht: Juli 2, 2021

Zwei Elemente der Suchmaschinenoptimierung: „Title + Meta-Description“ einfach erklärt.

Snippet

Veröffentlicht: August 11, 2021

Auf einen Blick sieht der Suchende, ob er eine Antwort auf seine Frage erhält.

Favicon

Veröffentlicht: August 11, 2021

Favicons sind Ikons und befinden sich in der Browserleiste links neben der eingegeben URL.

Notizen: SEO-Optimierung geschickt von Anfang

Veröffentlicht: August 12, 2021

Mit SEO-Maßnahmen geschickt von Anfang an die eigene Website optimieren.

Starten mit SEO-Optimierung

Veröffentlicht: März 4, 2022

Starte Deine SEO-Optimierung

Prozess der SEO Optimierung

Veröffentlicht: Mai 9, 2022

Gefunden werden von der Zielgruppe. Die SEO Optimierung ist ein laufender Prozess.

Lust SEO besser zu verstehen oder Ihre Website zu optimieren?

Wenn Sie Lust haben, sich mit SEO auseinander zu sezten, dann freue ich mich, wenn Sie Kontakt zu mir aufnehmen. Gerne sehe ich mir vorab ihre Website an und gebe Ihnen in einem ersten halbstündigen kostenlosen Telefonat 3 Tipps, wie Sie Ihre Website optimieren können.

SEO-Tipps: auf Instagram poste ich regelmäßig Tipps zu SEO-Optimierung

Notizen: Visualisierung, Storytelling + Bildersprache

Illustrieren ist die Visualisierung von Sprache

Mit einer Illustration stellen Sie den Schwerpunkt des Themas in den Mittelpunkt und welche Vorteile Sie oder Ihr Produkt bieten. Auf einen Blick sind Abläufe anschaulicher + verständlicher. Beschreibungen wirken aufgelockert, der Besucher erfährt sogleich, um was es geht. Und ihr Thema wird somit fokusiert.

Eine „Klammer“ erstellen

Mit Illustrationen können die Vorteile aus der Sicht des Anwenders kommuniziert werden und Emotionen werden geschickt mit eingebunden. Zusätzlich entsteht eine eigene Bildersprache, die dem Corporate Design entspricht und unverwechselbar ist.

Die so entstandenen Illustrationen können Sie in PowerPoint für Seminarinhalte, zur Produktinformation digital, in Flyern und Broschüren verwenden. Ihr Erscheinungsbild wird somit durchgängig.

Um eine klare und eigenständige Bildersprache zu erstellen, können z.B. auch Ikons ergänzt werden, um das gesamte Leistungsportfolio z.B. abzudecken.

Weitere Themen

PowerPoint und Storytelling

Veröffentlicht: April 22, 2021

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to Next Page »

Footer

Logo-Gestaltung, Web-Design, Visualisierung
XING - Link zu Cornelia Hohenegg Twitter - Link zu Cornelia Hohenegg Facebook - Link Cornelia Hohenegg Instagram - Link zu Cornelia Hohenegg Linkedin - Link zu Cornelia Hohenegg

Copyright © 2022 · Cornelia Hohenegg, sichtbar anders*, Genesis Framework